|
Haus Erbenheim
|
In Wiesbaden-Erbenheim, Emil-Krag-Str. 5 / Ecke Lilienthalstraße steht das neue Zuhause für vierzig Bewohner/innen: Ein Seniorenheim mit einem speziellen Wohngruppenkonzept. In vier Wohngruppen leben jeweils zehn BewohnerInnen. Das für den Bewohner bzw. die Bewohnerin erlebte Gefühl ist ganz auf familienähnlichen Strukturen und das Wohnen in einer gemeinsamen Wohnung ausgerichtet. Sowohl Konzeption als auch die Ausstattung sind darauf ausgerichtet. Dennoch bietet die Einrichtung alle gesetzlichen und pflegefachlichen Grundlagen und Vorzüge eines klassischen Seniorenheimes.
|
|
|
 |
|
|
Unsere Leistungen im Haus Erbenheim Unser Seniorenheim ist als vollstationäre Einrichtung nach dem Pflegeversicherungsgesetz anerkannt. Aufgenommen werden können Frauen und Männer etwa ab dem 60. Lebensjahr. Betreut werden blinde und sehende Menschen, körperlich Behinderte, Rollstuhlfahrer, dementiell Erkrankte und altersbedingt pflegebedürftige Menschen in allen Pflegegruppen. Die Einstufung erfolgt durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) |
|
|
|
|
Wohnen
|
Mittelpunkt jeder Gruppe ist ein großer, gemütlicher Gemeinschaftsraum als Treffpunkt zum Essen, Unterhalten, Fernsehen, Spielen und Basteln. Hier trifft man sich zum Gespräch, zum Essen, zum Zusammen sein.
Unsere Bewohner werden ermuntert, bei der Speisenvorbereitung mitzuwirken. Eben wie Zuhause...
Außenbereiche wie Balkon oder Terrasse in jeder Wohngruppe bieten zusätzlich reichlich Platz zum „Luftschnappen". Selbst bettlägerige Menschen können mit wenig Aufwand ins Freie gebracht werden. Außerdem gibt es neben den Wohngruppen gemeinsame Aufenthaltsräume und einen Dachgarten mit wunderschönem Blick. Unser Garten soll die Sinne anregen, in dem Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Tasten angesprochen werden. Wir freuen uns auf die warme Jahreszeit und das, was noch in der Erde steckt und bald blüht, riecht, schmeckt..
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
Freizeit
|
Die Abwechslung ist eine wichtige Rolle im Leben. Gerade wenn Menschen älter werden und oft nicht mehr am gewohnten Leben teilhaben können, ist es unsere Aufgabe ein inetressantes Angebot zu entwickeln.

Durch die Planung des neuen Hauses bieten sich viele Möglichkeiten in den Wohn-Familien. Während die eine Gruppe spielt, können sich die anderen "Familienmitglieder" mit anderen Dingen beschäftigen. |
|
|
Der Garten rund um das Haus ist ein weiterer bedeutender Freizeitfaktor. |
|
|
Das Leben spielt sich jedoch nicht nur im und um das Haus ab. Ausflüge in die Umgebung gehören ebenso zum Alltag wie Besuche von Konzerten, Vorträgen und ähnlichen Kulturellen Veranstaltungen.
Die Gottesdienste der verschiedenen Konfessionen, die regelmäßig im Haus stattfinden, geben unseren Bewohnern Hilfe und Beistand. |
|
|
 |
|
Essen
|
Essen ist mehr als Ernährung - es ist ein Teil der Lebenqualität. Es soll schmecken aber natürlich auch gesund sein. Jahreszeitliche Angebote spielen bei der Zubereitung eine große Rolle und die Wünsche der Bewohner sind ein wichtiger Teil der Planung. Natürürlich gibt es immer zwei Auswahlmenüs. Für Diabetiker und Menschen mit anderen Einschränkungen beim Essen gibt es individuell abgestimmte Diätkost. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kontakt
|
Nassauische Blindenfürsorge e.V. "Haus Erbenheim"
Pflegedienstleitung Frau Kronemann
Emil-Krag-Str. 5 65205 Wiesbaden-Erbenheim Telefon: 0611 / 408076-0
PDL@nass-bf.de
|
|
|
|
|
|
|
Entgelte
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.
Die Entgelttabelle kann hier als PDF heruntergeladen werden Aktuelle Entgelttabelle |
Haus Erbenheim
|
In Wiesbaden-Erbenheim, Emil-Krag-Str. 5 / Ecke Lilienthalstraße steht das neue Zuhause für vierzig Bewohner/innen: Ein Seniorenheim mit einem speziellen Wohngruppenkonzept. In vier Wohngruppen leben jeweils zehn BewohnerInnen. Das für den Bewohner bzw. die Bewohnerin erlebte Gefühl ist ganz auf familienähnlichen Strukturen und das Wohnen in einer gemeinsamen Wohnung ausgerichtet. Sowohl Konzeption als auch die Ausstattung sind darauf ausgerichtet. Dennoch bietet die Einrichtung alle gesetzlichen und pflegefachlichen Grundlagen und Vorzüge eines klassischen Seniorenheimes.
|
|
|
 |
|
|
Unsere Leistungen im Haus Erbenheim Unser Seniorenheim ist als vollstationäre Einrichtung nach dem Pflegeversicherungsgesetz anerkannt. Aufgenommen werden können Frauen und Männer etwa ab dem 60. Lebensjahr. Betreut werden blinde und sehende Menschen, körperlich Behinderte, Rollstuhlfahrer, dementiell Erkrankte und altersbedingt pflegebedürftige Menschen in allen Pflegegruppen. Die Einstufung erfolgt durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) |
|
|
|
|
Wohnen
|
Mittelpunkt jeder Gruppe ist ein großer, gemütlicher Gemeinschaftsraum als Treffpunkt zum Essen, Unterhalten, Fernsehen, Spielen und Basteln. Hier trifft man sich zum Gespräch, zum Essen, zum Zusammen sein.
Unsere Bewohner werden ermuntert, bei der Speisenvorbereitung mitzuwirken. Eben wie Zuhause...
Außenbereiche wie Balkon oder Terrasse in jeder Wohngruppe bieten zusätzlich reichlich Platz zum „Luftschnappen". Selbst bettlägerige Menschen können mit wenig Aufwand ins Freie gebracht werden. Außerdem gibt es neben den Wohngruppen gemeinsame Aufenthaltsräume und einen Dachgarten mit wunderschönem Blick. Unser Garten soll die Sinne anregen, in dem Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Tasten angesprochen werden. Wir freuen uns auf die warme Jahreszeit und das, was noch in der Erde steckt und bald blüht, riecht, schmeckt..
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
Freizeit
|
Die Abwechslung ist eine wichtige Rolle im Leben. Gerade wenn Menschen älter werden und oft nicht mehr am gewohnten Leben teilhaben können, ist es unsere Aufgabe ein inetressantes Angebot zu entwickeln.

Durch die Planung des neuen Hauses bieten sich viele Möglichkeiten in den Wohn-Familien. Während die eine Gruppe spielt, können sich die anderen "Familienmitglieder" mit anderen Dingen beschäftigen. |
|
|
Der Garten rund um das Haus ist ein weiterer bedeutender Freizeitfaktor. |
|
|
Das Leben spielt sich jedoch nicht nur im und um das Haus ab. Ausflüge in die Umgebung gehören ebenso zum Alltag wie Besuche von Konzerten, Vorträgen und ähnlichen Kulturellen Veranstaltungen.
Die Gottesdienste der verschiedenen Konfessionen, die regelmäßig im Haus stattfinden, geben unseren Bewohnern Hilfe und Beistand. |
|
|
 |
|
Essen
|
Essen ist mehr als Ernährung - es ist ein Teil der Lebenqualität. Es soll schmecken aber natürlich auch gesund sein. Jahreszeitliche Angebote spielen bei der Zubereitung eine große Rolle und die Wünsche der Bewohner sind ein wichtiger Teil der Planung. Natürürlich gibt es immer zwei Auswahlmenüs. Für Diabetiker und Menschen mit anderen Einschränkungen beim Essen gibt es individuell abgestimmte Diätkost. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kontakt
|
Nassauische Blindenfürsorge e.V. "Haus Erbenheim"
Pflegedienstleitung Frau Kronemann
Emil-Krag-Str. 5 65205 Wiesbaden-Erbenheim Telefon: 0611 / 408076-0
PDL@nass-bf.de
|
|
|
|
|
|
|
Entgelte
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.
Die Entgelttabelle kann hier als PDF heruntergeladen werden Aktuelle Entgelttabelle |
|
-
HELFEN SIE UNS
|
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. Spenden sind steuerlich voll abzugsfähig.
Hier finden Sie eine kurzes Video über die Prämienziehung |
Helfen Sie uns
-
JOBS
|
Wir suchen für beide Häuser je
Pflegefachkräfte (Altenpfleger/innen - Krankenschwester/Pfleger) sowie Pflegehelfer/innen (auch ungelernt) |
JOBS
-
AKTUELLES
|
Der Neubau am Riederberg ist fertiggestellt und wunderschön geworden ------------------------------
Tablets für Bewohner/innen
|
AKTUELL
|