Die Nassauische Blindenfürsorge respektiert Ihren Datenschutz.

Transparenz und Ihre Privatsphäre sind uns wichtig. Warum Cookies? Einfach weil sie helfen, die Website nutzbar zu machen und Ihre Browsererfahrung zu verbessern. Klicken Sie auf „Akzeptieren", um die Cookies zu akzeptieren und mit der Seitennutzung fortzufahren. Lesen Sie hier unsere Datenschutzerklärung.

Nutzen Sie unsere essenziellen sowie statistische Cookies um die Nutzerfahrung zu verbessern.
Nutzen Sie nur essenzielle Cookies zur Seitennutzung.
Fahren Sie ohne Cookies fort.
  • Nassauische Blindenfürsorge
  • Nassauische Blindenfürsorge
  • Nassauische Blindenfürsorge
  • Nassauische Blindenfürsorge
  • Nassauische Blindenfürsorge
  • Nassauische Blindenfürsorge

Haus Riederberg


 

"Blinde und Sehende gemeinsam"

Wer bei uns lebt...
Von den 50 Bewohnern und Bewohnerinnen, die wir in unserem Seniorenheim betreuen, sind etliche blind oder schwerstsehbehindert. Sie verbringen ihren Lebensabend gemeinsam mit den „Sehenden" und nehmen mit diesen an allen Aktivitäten teil.

Unsere Leistungen
Unser Seniorenheim ist als vollstationäre Einrichtung nach dem Pflegeversicherungsgesetz anerkannt. Aufgenommen werden können Frauen und Männer etwa ab dem 60. Lebensjahr. Betreut werden blinde und sehende Menschen, körperlich Behinderte, Rollstuhlfahrer, dementiell Erkrankte und altersbedingt pflegebedürftige Menschen in allen Pflegegruppen. Die Einstufung erfolgt durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).



Unsere Leistungen beziehen sich auf folgende Bereiche:

  1. Kompetente, vollstationäre Pflege in familiärer Atmosphäre
  2. Soziale Betreuung mit psycho-sozialer Begleitung
  3. Hauswirtschaftliche Versorgung
  4. Reinigung und Wartung der Räumlichkeiten
  5. Geschmackvolle Speisenvollverpflegung
  6. Wäscheversorgung
 
     

Wohnen


 

Nach Fertigstellung unseres Neubaus umfasst Senioren- und Pflegeheim "Riederberg" drei miteinander verbundene Gebäude.

Insgesamt stehen derzeit 40 Einzel- und 5 Doppelzimmer in moderner und wohnlicher Ausstattung zur Verfügung.

Alle Zimmer verfügen über Zentralheizung sowie Telefon- und TV-Anschluss. Dazu kommt ein Sanitärraum mit Waschbecken und WC. Die meisten Zimmer haben ein rollstuhlgerechtes Bad. Flure, Treppen und alle Zugänge zwischen den Häusern sind mit Handläufen versehen. Dies dient zur Orientierung für blinde und als Hilfe für gehbehinderte Bewohner.


 
     

Freizeit


 

 

Ziel aller Angebote ist die Erhaltung der menschlichen Würde und der individuellen Persönlichkeit der Bewohner/innen sowie die Erhaltung und Wiedergewinnung einer möglichst selbständigen Lebensführung. Die Teilnahme an einem gemeinsamen sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Rahmen wird gefördert. Die Angebote sind an den besonderen Bedürfnissen der Senioren orientiert.

Es besteht ein regelmäßiges und buntes Angebot an Aktivitäten. So finden Gesprächskreise, Spielkreise, Basteln, Singen und Gedächtnistraining statt. Unsere  Bewohner werden ermuntert, mit anderen Bewohnern zusammenzusein und gemeinsam etwas zu erleben. Erfreulicherweise wird das Angebot von vielen Bewohner/innen gerne angenommen.

Und natürlich werden bei uns der Jahreszeit entsprechende kleine und große Feste gefeiert.


Ausflüge

Wir bieten im Rahmen der individuellen Möglichkeiten auch Ausflüge für unsere Bewohner an: In Kleingruppen fahren wir z.B. zum Spazierengehen in einen Park, besuchen einen Cirkus oder es geht mit dem Dampfer auf den Rhein, vielleicht auch gemütlich zum Eis- oder Pizzaessen zum Italiener.
Ferner wird den Bewohnern die Möglichkeit gegeben, an kulturellen Veranstaltungen, z.B. Tanzturnieren, Frühlingsfesten, Konzerten, Chorgesang und an den Angeboten der Stadt Wiesbaden für Senioren teilzunehmen.

Alle diese Aktionen werden von uns vorbereitet und betreut. 

Geistliche Betreuung
Gottesdienste werden regelmäßig mit geistlichen und christlichen Nachbargemeinden in unserem Hause gefeiert. Besuche von Gottesdiensten außerhalb werden in Kleingruppen durchgeführt. Wir pflegen den Kontakt zu den Gemeinden.

  • Bibelstunde (ehrenamtliche Helfer), 14-tägig
  • Gottesdienste katholisch / evangelisch im Wechsel
  • Festgottesdienste mit der Russland-Deutschen Gemeinde

Ehrenamtliche Betreuung
Zur Tradition des Hauses gehört die Mithilfe und Betreuung durch ehrenamtliche Helfer und Helferinnen, die unsere Bewohner ein- oder mehrmals die Woche zu festen Zeiten besuchen.


Kooperation mit anderen Dienstleistern

Besuche der individuellen Hausärzte

Krankengymnastik auf Rezept
Logopädie auf Rezept

Friseur meist 1 x wöchentlich
Fußpflege meist 2 x monatlich

 
     
     
     

Essen


 

"Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen"

Die Ernährung ist ausgewogen und altersgerecht und wird der Jahreszeit angepasst.

Es gibt Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Nachmittagskaffee. Für Diabetiker werden entsprechende Zwischenmahlzeiten angeboten.
Das Mittagsmenü besteht aus Suppe oder (im Sommer) Kaltschale, Hauptgang, meist mit Salat und Dessert. Es werden immer zwei Menüs angeboten. 

Für Diabetiker und Menschen mit sonstigen Einschränkungen wird entsprechend ein Diätessen zusammengestellt.
Nachmittags wird Kaffee mit Kuchen auf den Zimmern oder im Speisesaal serviert.
Zum Abendessen gibt es meist Käse und Aufschnitt sowie frische Salate oder Gurke oder einen warmen „Snack".
Getränke zu den Mahlzeiten werden reichlich bereitgestellt.

Die Bewohner/innen essen im Normalfall gemeinsam im Speisesaal, was die Kommunikation untereinander fördert. Bei Krankheit oder Unwohlsein oder auch bei Geburtstagen o.ä. wird das Essen auf Wunsch auch auf dem Zimmer serviert.

Der Speisesaal bietet zusätzlichen Platz für Festlichkeiten. Auf Wunsch helfen wir gerne bei der Ausrichtung von individuellen Feiern mit Angehörigen und Gästen.

 
     
     
     

Kontakt


  Nassauische Blindenfürsorge
Haus Riederberg
Riederbergstr. 35
65195 Wiesbaden

Telefon: 0611 18124 - 0
E-Mail: Info@nass-bf.de

 

Frau Anderhub, Heimleiterin

Herr Boateng, Pflegedienstleiter

Telefon: 0611 18124 - 0
E-Mail: Info@nass-bf.de

   
   
   
   

Entgelte


  Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.  
Sie können die PDF Datei mit den Entgelten hier herunterladen Aktuelle Entgelttabelle

 


Haus Riederberg

 

"Blinde und Sehende gemeinsam"

Wer bei uns lebt...
Von den 50 Bewohnern und Bewohnerinnen, die wir in unserem Seniorenheim betreuen, sind etliche blind oder schwerstsehbehindert. Sie verbringen ihren Lebensabend gemeinsam mit den „Sehenden" und nehmen mit diesen an allen Aktivitäten teil.

Unsere Leistungen
Unser Seniorenheim ist als vollstationäre Einrichtung nach dem Pflegeversicherungsgesetz anerkannt. Aufgenommen werden können Frauen und Männer etwa ab dem 60. Lebensjahr. Betreut werden blinde und sehende Menschen, körperlich Behinderte, Rollstuhlfahrer, dementiell Erkrankte und altersbedingt pflegebedürftige Menschen in allen Pflegegruppen. Die Einstufung erfolgt durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).



Unsere Leistungen beziehen sich auf folgende Bereiche:

  1. Kompetente, vollstationäre Pflege in familiärer Atmosphäre
  2. Soziale Betreuung mit psycho-sozialer Begleitung
  3. Hauswirtschaftliche Versorgung
  4. Reinigung und Wartung der Räumlichkeiten
  5. Geschmackvolle Speisenvollverpflegung
  6. Wäscheversorgung
 
     

Wohnen

 

Nach Fertigstellung unseres Neubaus umfasst Senioren- und Pflegeheim "Riederberg" drei miteinander verbundene Gebäude.

Insgesamt stehen derzeit 40 Einzel- und 5 Doppelzimmer in moderner und wohnlicher Ausstattung zur Verfügung.

Alle Zimmer verfügen über Zentralheizung sowie Telefon- und TV-Anschluss. Dazu kommt ein Sanitärraum mit Waschbecken und WC. Die meisten Zimmer haben ein rollstuhlgerechtes Bad. Flure, Treppen und alle Zugänge zwischen den Häusern sind mit Handläufen versehen. Dies dient zur Orientierung für blinde und als Hilfe für gehbehinderte Bewohner.


 
     

Freizeit

 

 

Ziel aller Angebote ist die Erhaltung der menschlichen Würde und der individuellen Persönlichkeit der Bewohner/innen sowie die Erhaltung und Wiedergewinnung einer möglichst selbständigen Lebensführung. Die Teilnahme an einem gemeinsamen sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Rahmen wird gefördert. Die Angebote sind an den besonderen Bedürfnissen der Senioren orientiert.

Es besteht ein regelmäßiges und buntes Angebot an Aktivitäten. So finden Gesprächskreise, Spielkreise, Basteln, Singen und Gedächtnistraining statt. Unsere  Bewohner werden ermuntert, mit anderen Bewohnern zusammenzusein und gemeinsam etwas zu erleben. Erfreulicherweise wird das Angebot von vielen Bewohner/innen gerne angenommen.

Und natürlich werden bei uns der Jahreszeit entsprechende kleine und große Feste gefeiert.


Ausflüge

Wir bieten im Rahmen der individuellen Möglichkeiten auch Ausflüge für unsere Bewohner an: In Kleingruppen fahren wir z.B. zum Spazierengehen in einen Park, besuchen einen Cirkus oder es geht mit dem Dampfer auf den Rhein, vielleicht auch gemütlich zum Eis- oder Pizzaessen zum Italiener.
Ferner wird den Bewohnern die Möglichkeit gegeben, an kulturellen Veranstaltungen, z.B. Tanzturnieren, Frühlingsfesten, Konzerten, Chorgesang und an den Angeboten der Stadt Wiesbaden für Senioren teilzunehmen.

Alle diese Aktionen werden von uns vorbereitet und betreut. 

Geistliche Betreuung
Gottesdienste werden regelmäßig mit geistlichen und christlichen Nachbargemeinden in unserem Hause gefeiert. Besuche von Gottesdiensten außerhalb werden in Kleingruppen durchgeführt. Wir pflegen den Kontakt zu den Gemeinden.

  • Bibelstunde (ehrenamtliche Helfer), 14-tägig
  • Gottesdienste katholisch / evangelisch im Wechsel
  • Festgottesdienste mit der Russland-Deutschen Gemeinde

Ehrenamtliche Betreuung
Zur Tradition des Hauses gehört die Mithilfe und Betreuung durch ehrenamtliche Helfer und Helferinnen, die unsere Bewohner ein- oder mehrmals die Woche zu festen Zeiten besuchen.


Kooperation mit anderen Dienstleistern

Besuche der individuellen Hausärzte

Krankengymnastik auf Rezept
Logopädie auf Rezept

Friseur meist 1 x wöchentlich
Fußpflege meist 2 x monatlich

 
     
     
     

Essen

 

"Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen"

Die Ernährung ist ausgewogen und altersgerecht und wird der Jahreszeit angepasst.

Es gibt Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Nachmittagskaffee. Für Diabetiker werden entsprechende Zwischenmahlzeiten angeboten.
Das Mittagsmenü besteht aus Suppe oder (im Sommer) Kaltschale, Hauptgang, meist mit Salat und Dessert. Es werden immer zwei Menüs angeboten. 

Für Diabetiker und Menschen mit sonstigen Einschränkungen wird entsprechend ein Diätessen zusammengestellt.
Nachmittags wird Kaffee mit Kuchen auf den Zimmern oder im Speisesaal serviert.
Zum Abendessen gibt es meist Käse und Aufschnitt sowie frische Salate oder Gurke oder einen warmen „Snack".
Getränke zu den Mahlzeiten werden reichlich bereitgestellt.

Die Bewohner/innen essen im Normalfall gemeinsam im Speisesaal, was die Kommunikation untereinander fördert. Bei Krankheit oder Unwohlsein oder auch bei Geburtstagen o.ä. wird das Essen auf Wunsch auch auf dem Zimmer serviert.

Der Speisesaal bietet zusätzlichen Platz für Festlichkeiten. Auf Wunsch helfen wir gerne bei der Ausrichtung von individuellen Feiern mit Angehörigen und Gästen.

 
     
     
     

Kontakt

  Nassauische Blindenfürsorge
Haus Riederberg
Riederbergstr. 35
65195 Wiesbaden

Telefon: 0611 18124 - 0
E-Mail: Info@nass-bf.de

 

Frau Anderhub, Heimleiterin

Herr Boateng, Pflegedienstleiter

Telefon: 0611 18124 - 0
E-Mail: Info@nass-bf.de

   
   
   
   

Entgelte

  Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.  
Sie können die PDF Datei mit den Entgelten hier herunterladen Aktuelle Entgelttabelle